Natur, Genuss und Kultur -
inmitten des Fränkischen Weinlandes |
|
Natur, Genuss und Kultur -
inmitten des Fränkischen Weinlandes |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projetke decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr pofitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Folgendes Projekt der Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Schwarzacher Becken wird aktuell über die NKI gefördert:
Durchführung einer Potenzialstudie zur Verfahrensumstellung auf Schlammfaulung in der Kläranlage Schwarzacher Becken
Förderkennzeichen: 67K18721
Bewilligungszeitraum: 01.07.2022 bis 30.06.2023
geplante Gesamtinvestition: 39.984,00 €
Projektförderung: 23.990,00 €
Ziel und Inhalt: Für die Kläranlage Schwarzach soll eine Potenzialstudie erstellt werden. Dabei sind sind folgende lokale Rahmenbedingungen bzw. vorgesehene Maßnahmen zu berücksichtigen:
• Anschluss der Kläranlage Kleinlangheim,
• saisonale Belastungsschwankungen durch Weinbauabwässer (gemäß der Studie aus dem Jahr 2018),
• Erweiterung der biologischen Abwasserreinigungsstufe um ein neues Nachklärbeckens oder eine neue Reinigungsstraße.
In jedem Fall soll eine Verfahrensumstellung auf Schlammfaulung erfolgen gemäß Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2014.
Die energetische Analyse der Bestandsanlage kann nur sinnvoll durchgeführt werden, wenn die Erweiterungsmaßnahmen in der Potentialstudie berücksichtigt werden. In Ergänzung zu dem eigentlichen Leistungsumfang einer Potenzialstudie werden daher zusätzlich folgende Leistungen berücksichtigt:
• abwassertechnische Grundlagenermittlung und Vordimensionierung der Kläranlage unter Berücksichtigung der vorgenannten Rahmenbedingungen,
• technisch-wirtschaftlicher Vergleich der Erweiterungsvarianten (Erweiterung Nachklärbeckenvolumen, Errichtung zweiter biologischer Abwasserreinigungsstraße).
Die Untersuchung der Erweiterungsmaßnahmen ist Gegenstand der vorliegenden Variantenstudie.