Natur, Genuss und Kultur -
inmitten des Fränkischen Weinlandes |
|
Natur, Genuss und Kultur -
inmitten des Fränkischen Weinlandes |
In Zeiten demografischen und gesellschaftlichen Wandels geht es auch in unserer Gemeinde nicht ohne Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger.
Die örtlichen Vereine sowie die sozialen und kirchlichen Einrichtungen bieten hierzu reichlich Möglichkeiten.
Dadurch, dass unsere Marktgemeinde in der sogenannten "Fränkischen Trockenplatte" liegt, welche die Landkreise Würzburg, Schweinfurt und Kitzingen einschließt, können Sie bei uns auch viele regenfreie Outdooraktivitäten unternehmen.
Egal, ob Sie aus Spaß, um neue Freundschaften zu schließen, aus Leidenschaft für den Sport oder aus der Liebe zur Musik,
einem unserer vielen Vereine beitreten wollen, wir bieten Ihnen eine große Auswahl.
Hier finden Sie eine Auflistung der Vereine.
Sie möchten Verantwortung übernehmen oder einfach nur anderen Menschen helfen?
In unseren Ortschaften gibt es sechs Freiwillige Feuerwehren und eine Sanitätsbereitschaft.
Das Begegnungshaus "Arche" steht örtlichen Gruppen und Vereinen kostenlos zur Verfügung:
Kirchliche Gruppen (wie Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Kolpingsfamilie, Initiative 'Zeit füreinander', Missionskreis, Besuchskreis, Senioren, Büchereiteam, Familienkreis, Ministranten, KJG-Band), örtliche Gruppen und Vereine, z.B. Gesangverein, Jugendrotkreuz oder Sportverein-Tanzgruppe.
Unsere beiden katholischen und evangelischen Pfarreien, bieten Ihnen Hilfe und auch Informationen, die Sie benötigen.
Von Kindergärten über Grundschule bis hin zum Gymnasium, wir bieten eine schulische Ausbildung von A bis Z.
Das erfolgreiche Schulkonzept des staatlich anerkannten Egbert-Gymnasiums im Kloster von Münsterschwarzach bietet
ihren Kindern Möglichkeiten, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Lernen Sie auch die Dorfschätze, die grüne Kulturlandschaft zwischen Würzburg und Nürnberg der neun ursprüngliche fränkische Dörfer und ihre Tradition kennen.
Radfahrer kennen ihn, den knapp 600 Kilometer langen Radweg von den Quellen bis zur Mündung des Mains.
Wanderwege rund um Schwarzach finden Sie z.B. bei outdooractive.com.
Der Stadtpark für Aktivitäten, wie Spielplatz, Volleyballfeld, Boule-Feld, Basketball, Skateranlage, Slackline oder die Fußballtore kann ohne Genehmigung von jedem genutzt werden.
Für Feierlichkeiten muss man sich bei Lena Hüllmantel (Tel.: 0 93 24 / 97 39 - 13, l.huellmantel(ät)schwarzach-main.de) melden.
Im Winter wenn die Temperaturen es ermöglichen, kann der Platz für Eishockey oder Schlittschuhfahren auch mit Wasser geflutet werden.
Wo sich der Stadtpark befindet, sehen Sie im Ortsplan unter "Sport, Freizeit, Kultur".
Wenn Sie sich beruflich in Schwarzach engagieren möchten, finden Sie gelegentlich hier auch eine freie Stelle oder fragen in unserer Gemeindeverwaltung nach.